Das Problem kennen viele Menschen in der modernen und hektischen Welt nur allzu gut: Sie haben sich einiges an Aufgaben vorgenommen. Diese sind jedoch schier unmöglich zu schaffen, weil der Zeiger der Uhr allzu schnell dahin rast. Das ist jedoch in den meisten Fällen ein hausgemachtes Problem. Denn mit einer guten Zeitplanung lässt sich in kürzerer Zeit sehr viel mehr schaffen, wenn diese Konsequent umgesetzt wird.
Auf den Arbeitsplatz kommt es an
Das gilt insbesondere für Menschen, die im Home Office von zu Hause aus arbeiten. Ein großer Fehler besteht hier darin, dass der Arbeitsplatz komplett falsch ausgestattet ist und so mancher meint, er könne die Arbeit von der Couch aus erledigen, während rundum die Familie ihren ganz normalen Alltag lebt. Jedoch sind damit Ablenkungen, die viel Arbeitszeit kosten, geradezu vorprogrammiert und deshalb gibt es Yaasa!
Deshalb sollte das Home Office in jedem Fall in einem eigenen Raum eingerichtet werden. Denn dann ist alles, was für den Job benötigt wird, an seinem Platz und muss nicht jeden Tag aufs Neue zusammengesucht werden – allein das spart in der Summe schon sehr viel Zeit ein. Positiv hinzu kommt, dass sich die Arbeitnehmer im eigenen Zimmer sehr viel besser konzentrieren können, eben weil sie Privates und Berufliches in den eigenen vier Wänden sauber getrennt haben. Eingerichtet sein sollte das Büro mit ergonomisch geformten Möbeln. Diese fördern nicht nur die Konzentration, sondern sind für den Körper auch gesünder, insbesondere für den Bewegungsapparat, also Rückgrat und Muskulatur.
Stoffwechsel und Kreislauf!
Darüber hinaus sollten Menschen, die in einem Home Office arbeiten, eines bedenken: Sowohl der Stoffwechsel als auch der Kreislauf laufen bei langem Sitzen auf Sparflamme. Das ist für den Körper ein Signal, dass es jetzt Zeit zum Entspannen ist, worunter andererseits natürlich auch die Konzentration leidet. Für dieses Problem gibt es allerdings eine simple Lösung: Die Betroffenen sollten während der Arbeit immer wieder einmal aufstehen und eine Stehpause einlegen. Eine gute Alternative dazu stellt übrigens ein sogenannter Steh-Schreibtisch dar. An diesem arbeiten die Arbeitnehmer nicht im Sitzen, sondern im Stehen. Mittlerweile gibt es aber auch höhenverstellbare Schreibtische, deren Höhe sich ganz nach Bedarf anpassen lässt.