Offene Küchen, wie man sie aus bekannten amerikanischen Serien kennt, sind der Traum von vielen Menschen. Bei offenen Küchen liegt der Herd häufig unter einer Dunstabzugshaube mittig im Raum. Dadurch wird ein größeres Raumgefühl erzeugt als bei geschlossenen Küchen. In offenen Küchen ist auch häufig mehr Platz zum kochen, da die Küche nicht direkt an den Wänden installiert wird.
So wird die Küche als kommunikativer Raum genutzt
Damit eine Küche der kommunikative Raum im Haus wird, müssen in der Planungsphase einige Punkte berücksichtigt werden. Dadurch entsteht in der Küche eine ganz besondere Atmosphäre in dem sich Bewohner und Gäste wohlfühlen und gerne aufhalten.
Tipp: Einen kostenlosen 3D-Küchenplaner gibt bei IKEA online unter https://kitchenplanner.ikea.com/de/UI/Pages/VPUI.htm
Bei der Auswahl der Küchengeräte sollten Sie in möglichst hochwertige Geräte investieren, da diese bei einer offenen Küche besonders präsent sind. Große Aufmerksamkeit sollte auf die Ausstattung der Kochinsel gelegt werden. Damit sich die Gerüche und Dämpfe nicht im ganzen Zimmer verteilen, ist eine leistungsstarke Dunstabzugshaube besonders wichtig.
Herd, Backofen und Geschirrspüler sollten besonders leise sein, da bei der offenen Küche sich der Geräuschpegel sonst sehr erhöht.
Wichtig ist bei einer offenen Küche auch der Stauraum. Es muss unbedingt ausreichend Stauraum für Topfe und Geschirr vorhanden sein. Eine unaufgeräumte Küche ist ein absolutes No-Go bei dieser Küchenvariante.
Offene Regale sind eine weitere Lösung für eine moderne und offene Küchengestaltung. Dadurch kann der Wohn und Essbereich hervorragend miteinander verbunden werden. Diesen Trend hat Thomas Friedrich, der Inhaber vom Küchen-Loft Köln erkannt und in seinem Varia-Küchenstudio aufgegriffen.
Ein Materialmix ist in einer modernen offenen Küche durchaus möglich und so können Glas-, Aluminium- und Holzelemente bei der Gestaltung kombiniert werden. Dafür sollte Sie allerdings ein erfahrener Küchenplaner unterstützen.